HeuteMorgenÜbermorgen

Digitale Zukunft

Menü
  • Algorithmen
  • Der Mensch von Morgen
  • Quo vadis, Journalismus?
  • Internet der Dinge
  • Datenschutz
Menü schiessen
  • Foto: Shutterstock.com/Bloomicon

    Die Gatekeeper sind weg

    von Dominik Speck

    Eine Welt ohne Journalismus: Das Szenario einer Gesellschaft, die zwar nicht informationslos ist, in der aber von Journalisten orchestrierte Informationen verschwunden sind? Jedem Menschen wird ein zugeschnittenes Medienmenü geliefert, dass er noch nicht einmal selbst wählen muss, weil die Maschine es für ihn berechnet. Personalisierung und Algorithmisierung sind freilich keine dunkle Dystopie oder verheißungsvolle Utopie. Beide sind längst in unserem Alltag und auch in der Medienbranche...

    20. April 2018
    Algorithmen, Der Mensch von Morgen, Quo vadis, Journalismus?
  • „Ein Journalist muss kein absoluter Nerd sein“

    von Antonius Tix und Paul Klur

    Virtual Reality ist ein Thema, das mehr und mehr Präsenz erlangt. Was können die großen schwarzen Brillen, die uns eine Realität zeigen, die so nicht oder nicht mehr existiert? Kann Virtual oder Augmented Reality auch ein Instrument für den Journalismus sein? Im Interview erzählt David Orhndorf (WDR) von seinen Erfahrungen. von Antonius Tix und Paul Klur Könnte es sein, dass wir in fünf Jahren...

    28. Februar 2018
    Der Mensch von Morgen
  • Neue Nachrichten vom Chatbot

    von Lukas Wilhelm und Maximilian Planer

    Nachrichtenkonsum mal nicht als Einbahnstraße: Mit News-Chatbots können Nutzer kommunizieren. In Deutschland hat Martin Hoffmann auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet: Seine App Resi ging 2016 an den Start, Hoffmann gab für das Start-Up seinen Job als Social Media-Chef bei der Welt auf. Resi richtet sich explizit nicht an Nachrichtenjunkies. Im Interview erzählt Hoffmann, warum ihn die Ernährungsberatungs-App Lark bei der Entwicklung von Resi inspiriert hat – und warum Technikkompetenz für angehende...

    21. Februar 2018
    Quo vadis, Journalismus?
  • Journalismus mal konstruktiv?

    von Anneke Niehues und Franziska Fischer

    Felix Austen ist Physiker und Journalist. Er hat das Medien-Start-Up Perspective Daily mit aufgebaut. Perspective Daily macht konstruktiven Journalismus. Abonnentinnen und Abonnenten erhalten für 60 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr Zugriff auf die Online-Plattform, von montags bis freitags erscheint pro Tag ein neuer Artikel. In ihren Texten sind die Autorinnen und Autoren nicht nur auf der Suche nach Problemen und offenen Fragen in der Gesellschaft –...

    14. Februar 2018
    Quo vadis, Journalismus?
  • Wie funktioniert Radio im Social Web?

    von Veronique Gantenberg und Jonah Lemm

    Radio funktioniert über Ton, nicht über Bilder. Aber in der schönen neuen Welt ist alles anders: Warum funktionieren Audios in sozialen Netzwerken nicht? Wieso verlinkt 1Live auf Facebook nicht auf die eigene Seite? Welche Inhalte bringen die meisten Klicks? Und welche Kompetenzen muss ein Social Media-Journalist mitbringen? Jens Becker, Channel Manager von 1 Live, gibt Einblicke in die Social Media-Arbeit der jungen WDR-Welle. Von Veronique...

    7. Februar 2018
    Quo vadis, Journalismus?
  • Spiel mir die Nachricht des Tages

    von Patricia Averesch und Lukas Hemelt

    „Newsgames können etwas, das andere Medien nicht können.“ Das ist der Leitsatz von Marcus Bösch. Der Journalist und Game-Entwickler verrät im Interview, welche Nische Newsgames im digitalen Journalismus besetzen können. Außerdem gibt er einen Einblick in die Entwicklung und Produktion solcher Spiele, spricht über neue Trends in der Branche und erklärt, wieso ein Journalist besser alles andere als eine eierlegende Wollmilchsau sein sollte. Von...

    31. Januar 2018
    Quo vadis, Journalismus?
  • Outbrain sagt Google und Facebook den Kampf an

    von Luisa Hess und Franziska Weil

    Werbung für neue Sportschuhe, ein Angebot für ein Surfcamp im Sommer und der neueste Bundesliga-Spielbericht: Outbrain ist eine Plattform aus den USA, die die Interessen der Rezipienten kennt, ohne dass diese ihnen selbst bewusst sind, und ihnen treffsicher die Informationen zuspielt, die sie interessiert. Macht das den Journalismus überflüssig? Ein Gespräch mit Daniel Holm, dem Leiter des Bereichs Sales bei Outbrain.

    24. Januar 2018
    Algorithmen
  • „Nicht jeder kann Snapchat-Journalist sein“

    von Anna Palm und Jil Frangenberg

    Der Journalist Mark Heywinkel betreut den Snapchatauftritt bei Bild, ab März 2018 ist er stellvertretender Redaktionsleiter bei ze.tt. Als Snapchat-Journalist  nimmt er die Follower mit dem Account hellobild zu Events oder in den Redaktionsalltag mit. Auf Snapchat Discover, dem Nachrichtenportal der App, bereiten er und sein Team journalistische Inhalte auf. Wir haben mit ihm über Snapchat-Vorurteile und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken gesprochen – und...

    17. Januar 2018
    Quo vadis, Journalismus?
  • Foto: T. Dallas/Shutterstock.com

    Die Vermessung der Welt: Rezension von „Das metrische Wir“

    von Dominik Speck

    Der Berliner Soziologe Steffen Mau liefert in seinem Buch „Das metrische Wir“ eine Bestandsaufnahme der Vermessung des Sozialen ab. Eindrücklich zeigt er auf, welchen Siegeszug Zahlen und Scores, Rankings und Ratings in allen möglichen Gesellschaftsbereichen angetreten haben. Bis zu einer Bestenliste, die alle diese Daten vereint und jedem Bürger einen individuellen Wert zuweist, ist es nicht mehr weit, wie Mau mit einem Beispiel aus...

    17. September 2017
    Der Mensch von Morgen, featured
  • Foto: sirtravelalot/Shutterstock.com

    Bestseller-Code

    von Anna Palm

    Matthew Jockers, Englischprofessor der University of Nebraska, hat gemeinsam mit Lektorin Jodie Archer das Rätsel um den Bestseller gelüftet. Mithilfe eines Algorithmus zerlegen sie Inhalte von Büchern in über 2800 Einzelteile – das nennt sich Text Mining. In ihrem Buch “The Bestseller Code“ erklären die beiden, welche Merkmale ein Buch haben muss, um zu einem Bestseller zu werden. Wir haben mit Matthew Jockers gesprochen. Von...

    17. September 2017
    Algorithmen

Neu hier

Foto: Shutterstock.com/Bloomicon

Die Gatekeeper sind weg

von Dominik Speck

Eine Welt ohne Journalismus: Das Szenario einer Gesellschaft, die zwar nicht informationslos ist, in der aber von Journalisten orchestrierte Informationen verschwunden sind? Jedem Menschen wird ein zugeschnittenes Medienmenü geliefert, dass er noch nicht einmal selbst wählen muss, weil die Maschine es für ihn berechnet. Personalisierung und Algorithmisierung sind freilich keine dunkle Dystopie oder verheißungsvolle Utopie. Beide sind längst in unserem Alltag und auch in der Medienbranche...

20. April 2018
Algorithmen, Der Mensch von Morgen, Quo vadis, Journalismus?

„Ein Journalist muss kein absoluter Nerd sein“

von Antonius Tix und Paul Klur

Virtual Reality ist ein Thema, das mehr und mehr Präsenz erlangt. Was können die großen schwarzen Brillen, die uns eine Realität zeigen, die so nicht oder nicht mehr existiert? Kann Virtual oder Augmented Reality auch ein Instrument für den Journalismus sein? Im Interview erzählt David Orhndorf (WDR) von seinen Erfahrungen. von Antonius Tix und Paul Klur Könnte es sein, dass wir in fünf Jahren...

28. Februar 2018
Der Mensch von Morgen

Neue Nachrichten vom Chatbot

von Lukas Wilhelm und Maximilian Planer

Nachrichtenkonsum mal nicht als Einbahnstraße: Mit News-Chatbots können Nutzer kommunizieren. In Deutschland hat Martin Hoffmann auf diesem Gebiet Pionierarbeit geleistet: Seine App Resi ging 2016 an den Start, Hoffmann gab für das Start-Up seinen Job als Social Media-Chef bei der Welt auf. Resi richtet sich explizit nicht an Nachrichtenjunkies. Im Interview erzählt Hoffmann, warum ihn die Ernährungsberatungs-App Lark bei der Entwicklung von Resi inspiriert hat – und warum Technikkompetenz für angehende...

21. Februar 2018
Quo vadis, Journalismus?

Journalismus mal konstruktiv?

von Anneke Niehues und Franziska Fischer

Felix Austen ist Physiker und Journalist. Er hat das Medien-Start-Up Perspective Daily mit aufgebaut. Perspective Daily macht konstruktiven Journalismus. Abonnentinnen und Abonnenten erhalten für 60 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr Zugriff auf die Online-Plattform, von montags bis freitags erscheint pro Tag ein neuer Artikel. In ihren Texten sind die Autorinnen und Autoren nicht nur auf der Suche nach Problemen und offenen Fragen in der Gesellschaft –...

14. Februar 2018
Quo vadis, Journalismus?

Wie funktioniert Radio im Social Web?

von Veronique Gantenberg und Jonah Lemm

Radio funktioniert über Ton, nicht über Bilder. Aber in der schönen neuen Welt ist alles anders: Warum funktionieren Audios in sozialen Netzwerken nicht? Wieso verlinkt 1Live auf Facebook nicht auf die eigene Seite? Welche Inhalte bringen die meisten Klicks? Und welche Kompetenzen muss ein Social Media-Journalist mitbringen? Jens Becker, Channel Manager von 1 Live, gibt Einblicke in die Social Media-Arbeit der jungen WDR-Welle. Von Veronique...

7. Februar 2018
Quo vadis, Journalismus?

Spiel mir die Nachricht des Tages

von Patricia Averesch und Lukas Hemelt

„Newsgames können etwas, das andere Medien nicht können.“ Das ist der Leitsatz von Marcus Bösch. Der Journalist und Game-Entwickler verrät im Interview, welche Nische Newsgames im digitalen Journalismus besetzen können. Außerdem gibt er einen Einblick in die Entwicklung und Produktion solcher Spiele, spricht über neue Trends in der Branche und erklärt, wieso ein Journalist besser alles andere als eine eierlegende Wollmilchsau sein sollte. Von...

31. Januar 2018
Quo vadis, Journalismus?

Outbrain sagt Google und Facebook den Kampf an

von Luisa Hess und Franziska Weil

Werbung für neue Sportschuhe, ein Angebot für ein Surfcamp im Sommer und der neueste Bundesliga-Spielbericht: Outbrain ist eine Plattform aus den USA, die die Interessen der Rezipienten kennt, ohne dass diese ihnen selbst bewusst sind, und ihnen treffsicher die Informationen zuspielt, die sie interessiert. Macht das den Journalismus überflüssig? Ein Gespräch mit Daniel Holm, dem Leiter des Bereichs Sales bei Outbrain.

24. Januar 2018
Algorithmen

„Nicht jeder kann Snapchat-Journalist sein“

von Anna Palm und Jil Frangenberg

Der Journalist Mark Heywinkel betreut den Snapchatauftritt bei Bild, ab März 2018 ist er stellvertretender Redaktionsleiter bei ze.tt. Als Snapchat-Journalist  nimmt er die Follower mit dem Account hellobild zu Events oder in den Redaktionsalltag mit. Auf Snapchat Discover, dem Nachrichtenportal der App, bereiten er und sein Team journalistische Inhalte auf. Wir haben mit ihm über Snapchat-Vorurteile und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken gesprochen – und...

17. Januar 2018
Quo vadis, Journalismus?

Schau mir in die Linse, Kleines

von Hannah Schmidt

Das neue iPhone soll bald keinen Home-Button mehr haben, sondern nur noch über die Gesichtserkennung des Besitzers zu entriegeln sein. Stanford-Forscher haben eine Software entwickelt, die anhand von Fotos erkennen kann, ob die abgebildete Person homosexuell ist oder nicht. In Berlin werden am Bahnhof Südkreuz die Gesichter aller, auch der unwissenden, Passanten gescannt und mit erfassten Gesichtern in der Polizei-Datenbank abgeglichen. Ist die Gesichtserkennung...

4. Dezember 2017
Datenschutz

Sprechen wir über Wahrheit

von Hannah Schmidt

Journalisten haben einen ganz eigenen Anspruch an die Wahrheit. Vor allem daran, die Wahrheit in ihrer Arbeit abbilden zu wollen. Auf gewisse Weise basieren journalistische Qualitätsstandards wie „Objektivität“ und „Richtigkeit“  auf der Annahme, es gäbe eine vom Menschen losgelöste Wahrheit, an die man sich, nimmt man sich als Berichterstatter nur weit genug zurück, annähern kann – in der Form, dass man sie nicht verfälscht....

16. November 2017
Quo vadis, Journalismus?
Foto: everst/Shutterstock.com

Eichhörnchen oder Tagesschau?

von Thilo Braun

Der Diplompsychologe Tobias Rahm ist ein Mensch, dem die Zufriedenheit geradezu aus dem Gesicht springt. Auf Youtube sieht man den wissenschaftlichen Mitarbeiter in einem Seminar vergnügt vor Studierenden der Uni Braunschweig auf und ab gehen. Immer wieder blickt er aufmunternd in die Runde, streut humorvolle Bemerkungen wie Bonbons in die Theorie. Sein Fachgebiet: Positive Psychologie. Eine Wissenschaft, die sich die Erforschung des Glücks zur...

15. November 2017
Der Mensch von Morgen
Foto: Mariusz Szczygiel/Shutterstock.com

Transparenz als Chance für den Journalismus

von Marieluise Denecke

Was genau bedeutet mehr Transparenz im Journalismus? Als Vorbild in dieser Hinsicht gilt die ZDF-Moderatorin Dunja Hayali. Sie wurde für ihren offenen Umgang mit Kritikern ausgezeichnet. Transparenz geht bei Hayali aber weiter, bis ins Private. Ist Personalisierung und Transparenz in dieser Form eine wünschenswerte Perspektive für den Journalismus? Marieluise Denecke macht klar: Es kann jedenfalls nicht nur um die Social-Media-Aktivitäten einzelner, populärer Medienfiguren gehen. Ihr Text...

18. Oktober 2017
Algorithmen

Suchen

Mehr

  • Über
  • Team
  • Kontakt
  • Impressum

Alle Beiträge

Foto: Shutterstock.com/Bloomicon
20. April 2018

Die Gatekeeper sind weg

28. Februar 2018

„Ein Journalist muss kein absoluter Nerd sein“

21. Februar 2018

Neue Nachrichten vom Chatbot

14. Februar 2018

Journalismus mal konstruktiv?

7. Februar 2018

Wie funktioniert Radio im Social Web?

31. Januar 2018

Spiel mir die Nachricht des Tages

24. Januar 2018

Outbrain sagt Google und Facebook den Kampf an

17. Januar 2018

„Nicht jeder kann Snapchat-Journalist sein“

4. Dezember 2017

Schau mir in die Linse, Kleines

16. November 2017

Sprechen wir über Wahrheit

Foto: everst/Shutterstock.com
15. November 2017

Eichhörnchen oder Tagesschau?

Foto: Mariusz Szczygiel/Shutterstock.com
18. Oktober 2017

Transparenz als Chance für den Journalismus

PHOTOCREO Michael Bednarek/Shutterstock.com
2. Oktober 2017

Nur noch kurz die Welt retten

Foto: Chesky/Shutterstock.com
27. September 2017

„Wir wollen keine Pflegekräfte ersetzen“

Foto: ESB Professional/Shutterstock.com
19. September 2017

Der wachsame Laie im Netz

Wie viel Daten darf die Polizei sammeln? Foto: Mopic/Shutterstock.com
19. September 2017

Die Algo-Cops

Foto: Willyam Bradberry/Shutterstock.com
18. September 2017

Bot statt Doc?

Foto: Kentoh/Shutterstock.com
18. September 2017

Humanity will be lost

Foto: T. Dallas/Shutterstock.com
17. September 2017

Die Vermessung der Welt: Rezension von „Das metrische...

Foto: sirtravelalot/Shutterstock.com
17. September 2017

Bestseller-Code

Welche Farbe darf es sein? Algorithmen berechnen unseren Geschmack erstaunlich gut. Foto: Stephanie Frey/shutterstock.com
16. September 2017

Geschmack ist berechenbar

Auf Online-Datingportalen verraten Menschen viel über sich selbst. Foto: Antonio Guillem/shutterstock.com
14. September 2017

Wie sicher sind Sugardaddys Daten?

Foto: tommaso lizul/Shutterstock.com
15. August 2017

„Haltung“ – aber wie?

Digitale Zukunft

  • Copyright © 2018 HeuteMorgenÜbermorgen.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.